Impressionen unserer Hofführungen und Hoffeste

Hutewaldführung bei den Waldschweinen von Rupert Stäbler am 27.07.2025

Am Sonntag gab es wieder eine der beliebten und informativen Radis&Bona- Führungen bei unserem Produzenten: Der Agrarwissenschaftler und Landwirt Rupert Stäbler hat in seiner Doktorarbeit ein umfangreiches, ausgeklügeltes Konzept für eine Schweinehaltung im Wald entwickelt. Im Hutewald bei Trischlberg hält Familie Stäbler nach diesem Konzept sehr erfolgreich seit 2021 während der Sommer- und Herbstmonate 110 Schweine auf 14 Hektar Wald- und Weideland. Die Rasse sind Schwäbisch-Hällische Landschweine, die sehr robust, fröhlich und gut trainiert im Freiland leben. Sie können hier artgerecht in einer stressfreien Umgebung leben und ihre kuscheligen Kuhlen auf dem Erdboden und in Schweinehütten genießen. Neben dem Schlafen ist das Wühlen im Erdboden das zweitwichtigste Bedürfnis der Waldschweine, das sie hier voll ausleben dürfen. Wir trafen die fröhliche Schweinebande in dem weitläufigen Wald mit großem Eichenbestand an und konnten das friedliche soziale Verhalten beobachten. Die Ferkel werden hier nicht wie üblich nach ein paar Tagen von der Mutter getrennt, sondern dürfen einige Monate bei ihr säugen und werden so zu einem kräftigen, glücklichen und sehr gesunden Nachwuchs.
Die Waldschweine sind übrigens bis auf ein paar Regenwürmer oder Käfer reine Vegetarier und fressen große Mengen an Gras, Eicheln und ergänzend vegetarisches Kraftfutter. Da Schweine schwitzen, sind die erfrischenden Suhlen, die sie überall im Wald finden, eine willkommene Hauptpflege und auch ein Schutz vor Sonnenbrand. Die Waldschweine bilden zusammen mit dem intakten und gut gepflegten Waldbestand eine wertvolle Symbiose für die Artenvielfalt, da z.B. bestimmte Mistkäfer vom Schweinekot profitieren und zahlreiche Fledermäuse und Vögel den reichen Insektenbestand schätzen.
Am Ende der lehrreichen Waldwanderung am Hutewald entlang, erwartete uns eine Verkostung der eigenen Waldschwein-Produkte. Die Pfefferbeisser und der zarte Schinken sind wahre Delikatessen!
Wir freuen uns, dass wir bei Radis&Bona das regionale und hochwertige Bio-Schweinefleisch aus diesem Vorzeige-Betrieb anbieten können.
Ihr findet in der Fleisch-Theke Pfefferbeisser, Schinken, Waldschwein-Dammwild Bratwurst; im Sommer Grillfleisch und Grillwürstl und im Herbst auch weitere Produkte der aktuellen Saison wie Braten, Schnitzel, Hackfleisch und Gulasch. Weitere Produkte gibt es auf Vorbestellung. 

Hoffest beim BioHof Heitzer in Bach an der Donau am 01.06.2025

 

Trotz vorrübergehender Regenschauer kamen viele Interessierte zum Hoffest und haben eine jede Menge regionaler Bio-Produkte probiert, Erzeuger kennengelernt und den Hof bei einer Führung mit Dominik erkundet. Für Kinder gab es auch ein extra Programm 💚
Ebners Bioküche verwöhnte uns mit Leckereien, von Radis & Bona gab es einen Getränkeasuschank, Schaller Landtechnik brachte etwas Technik vor Ort und Bio-Imker Matthias zeigter an seinem Stand alles rund um die Imkerei 

Hofführung bei Max Hofinger  - Weidetiere im Regental - am 18.05.2025

Nach der Begrüßung erklärte uns Max, dass aufgrund der starken Hanglage nur Nutzung von Grünfläche möglich sei. Die auf der abgesteckten Weide frei lebenden Rinder wollten in ihrem Unterstand am Weg nur ruhen. Danach ging es hoch zum Damwildgehege: das riesige Gehege mit einem großen Unterstand mit Gründach für die Tiere und das Futter war sehr beeindruckend. Kinder durften das Damwild mit trockenem Brot füttern und kamen so nahe an die Tiere heran und hatten ihre Freude. Die Tiere werden mit Kopfschuss auf der Weide von der Scheune aus getötet. Obwohl es regelmäßig gemacht werden muss, ist es für die beiden Betreiber des Hofes jedes Mal eine Überwindung, da sie eine Beziehung zu den Tieren haben. Trotzdem  ist es die optimale Tötungsart, da kein Transportstress für die Tiere entsteht und auch die anderen Tiere nicht verängstigt werden. Bei der Besichtigung des Schlachthauses wurden uns die Abläufe und Maschinen erklärt. Zum Abschluss der Hofführung gab es Mittagessen mit selbstgekochtem Gulasch und Linseneintopf. Alle,d ei noch Lust hatten, gingen danach mit Max und dem Hofhund noch auf die Wanderung.

Hofführung beim Biohof Böhm - 30 Jahre Naturlandfeier mit Hofführung am 22.09.2024

Bei der wunderbaren Hofführung bei Michael Böhm und seiner Familie und zwei flauschigen Ziegen in Brunn, gb es einiges zu entdecken und zu erfahren.
1948 pflanzte hier Michaels Opa die ersten Hochstammbäume, die heute noch wunderschönes Obst tragen. Im sogenannten Agroforst pflanzte der Großvater unter den Obstbäumen Getreide und Beerensträucher an. 1994 stellte Michaels Vater auf Bio um und trat dem Verband Naturland bei. Zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums überreichte der Naturland- Präsident Hubert Heigl aus Eichkreith die Ehren-Urkunde für den jahrzehntelangen Einsatz für ökologische Landwirtschaft und verantwortungsvollen Umgang mit Menschen, Tier und Natur.
Die kleine Wanderung über die bio-zertifizierten Streuobstwiesen und Felder samt Hecken bot viele Einblicke in die Welt der Ackerwildkräuter und Artenvielfalt. Die neu angelegten Hecken beim Feld bieten Schutz vor Boden-Erosion und den Abdrift von Spritzmitteln der konventionell wirtschaftenden Nachbarbauern, außerdem dienen sie als Wildkorridor.
Auch die selbstgesäte Pilzzucht auf Buchenstämmen im Obstgarten von Michael wurde bestaunt und viele Fragen beantwortet. Im Gemüsebeet konnten wir die ökologische Schneckenabwehr durch Schafwolle besichtigen.
Michael stellte uns die deutschlandweite Ernteaktion gegen Lebensmittelverschwendung- "Gelbes Band" vor: Obstbäume, die mit gelben Bändern markiert sind, dürfen deutschlandweit von jedem gratis geerntet werden: https://www.bmel.de/.../lebe.../ernteaktion-gelbes-band.html
In Kooperation mit dem Obstgartenverein Frauenberg stellt Michael markierte Bäume zum Ernten zur Verfügung. Der Lieblingsapfel von Michael ist übrigens der Glockenapfel!
Zum Abschluss gab es ein fantastisches Kuchenbuffet und tolle Spezialtäten wie z.B. die getrockneten Zwetschgen.

Hofführung beim Vilser Bio-Obstbau am 01.09.2024

Zu Fuß ging es ca. 10 min zur Plantage, wo Alfons sein Apfelwissen mit uns teilte und alle Fragen kompetent beantwortete. Mit einer feinen Verkostung im Anschluss war es ein rundum gelungener Ausflug.

 

Wanderung durchs duftende Blütenmeer bei Landstreich am 13.07.2024

Miriam Distler führte uns bei der Hofführung zwei Stunden durch die bunten Wildblumenstauden ihrer Bio-Gärtnerei bei Sinzing. Da gibt es viel zu Lernen über ökologische Floristik und professionellen Bio-Blumenanbau: Miriam und Alex bewirtschaften ihren Betrieb mit torffreien, qualitativ hochwertigen Erden von Rösl in Dechbetten und torffreier Anzuchterde der Torffrau aus Norddeutschland. Bei Voranmeldung könnt ihr die auch bei Landstreich beziehen. Bei großer Hitze greifen sie auf sparende Tröpfchenbewässerung ihres Regenwassertanks zurück. Ihre Blumen bauen sie auf einer ehemaligen sehr verdichteten Ackerbrache an, auf der sie seit Jahren Humusaufbau durch Kompost und Gesteinsmehl betreiben. Die umzäunenden Totholzhecken halten Rehe fern und sorgen für Lebensraum vieler Insekten, Igel und Amphibien wie Zauneidechsen. Vier Zwergschafe kümmern sich um die Graspflege. Miriam hat für uns viele Gärtnertipps auf Lager: die schneckenresistente robuste nesselblättrige Glockenblumen ist eine ihrer Empfehlungen. Auch empfiehlt sie die Blumen in der Vase nie mit Blättern ins Wasser zu stellen und die Stiele immer schräg abzuschneiden.
Bei dem weltbesten Schoko-Zucchinikuchen von Alex durften wir selbst Sträusse binden und bekamen fachfrauliche Anleitung.

 

Für Hochzeiten und Feste ist es auch möglich selbst wunderschöne Blumen auf ihrem Feld zu schneiden und arrangieren.

Hutewaldführung bei Rupert Stäbler in Holzheim am Forst am 06.07.2024

Der Hutewald bietet den Schweinen einen optimalen Lebensraum, denn sie können sich suhlen und wühlen und selber im Wald und auf den Wiesen nach Nahrung suchen. Hier finden sie Gras, Klee, Eicheln und Blätter, was für ihre Verdauung und ihr Wohlbefinden wichtig ist. Sie leben in einer sozialen Struktur und tun sich in Grüppchen zusammen. Man sieht es den Tieren einfach an, dass es ihnen sehr gut geht.

"Ein lohnenswerter Ausflug" so der O-Ton von Andrea, die von dem Wissen von Rupert und dem hervorragenden Geschmack der Pfefferbeißer und des Schinkens begeistert war.

 

Honig- und Bienen-Votrag mit Verkostung beim Bio-Imker Erminold Röhrl am 01.06.2024

Die Honigwaben wurden mit einem erhitzten Messer "entdeckelt" und diese köstliche Mischung aus Honigwaben und Honig durften wir ausgiebig probieren. Das Wachs lässt sich wie Kaugummi kauen. Danach wurde der Honig geschleudert und auf den Feuchtigkeitsgehalt geprüft. Bei dem anschließenden sehr interessanten Vortrag über Bienen und der Lebensweise, gab es auch noch eine herrliche Honig-Brotzeit. Wir waren begeistert und bedanken uns recht herzlich bei Herrn und Frau Röhrl.

Hof- und Wildgehege-Führung beim Biohof Hinterberg am 05.05.2024

Max Hofinger betreibt mit seiner Lebensgefährtin Gabi Seidl den Biohof Hinterberg mit viel Herzblut und hat uns bei der Hofführung Einblicke in das durchdachte Konzept seiner Viehhaltung gegeben. Das an sich scheue Damwild kam zur Fütterung ganz nahe und die neugierigen Angus-Rinder ließen sich sogar mit Gras füttern, ein Highlight für Groß und Klein. Eine der Besonderheiten am Hof ist, dass die Tiere, die geschlachtet werden sollen, keine Transporte zum Schlachthaus ertragen müssen, sondern direkt am Hof "erlegt" werden. Zum Abschluss gab es noch 2 richtig leckere Sorten Gulasch und vegetarische Aufstriche. Vielen Dank für den tollen Tag und das leckere Essen. Wir kommen gerne wieder.

Hofführung beim Biohof Arzberger am 29.10.2023

Bei der Hofführung von Julia und Korbinian Arzberger war wieder  ganz schön viel los und es hat sich für alle gelohnt: Pferde, Schafe, Schweine, Hühner, Hunde und und und ...

Hofführung beim Biohof Böhm in Brunn am 01.10.2023

Toller und informativer Besuch bei Michael Böhm mit vielen netten Menschen und herrlicher Verköstigung. Rundum ein Erfolg.

Führung beim Bio-Obstbau Vilser am 09.09.2023

Familie Vilser begrüßte eine riesen-Truppe von fast 40 Interessierten sehr herzlich auf Ihrem Hof. Zu Beginn gab es jede Menge Infos zum Apfelanbau oder auch beispielsweise über (allergiker-freundlichen) Apfelsorten. Auf der Plantage ging es um Veredelung, Schädlingsbekämpfung wie Wühlmäuse, aber auch um Schutz der Äpfel durch Hagelnetze, biologische Düngung und vieles mehr. Alfons Vilser beantwortete alle Fragen kompetent und sehr interessant.

Zum krönenden Abschluss bekamen die Gäste Kaffee und Getränke mit Kuchen und Weintrauben und hatte die Möglichkeit im Apfel Laden einzukaufen.
Vielen Dank für diesen tollen Tag.

Hofführung und Vortrag beim Naturlandhof Froschhammer zum Thema bioregionaler Bio-Speisesoja-Anbau am 16.07.2023

 

Ein rundum tolles Programm hat uns die Familie Froschhammer geboten: Zuerst haben wir allerhand über den Bio-Soja-Anbau erfahren und konnten Fragen stellen, die Peter stets kompetent und interessant beantworten konnte. Im Anschluss gab es ein 6-gängiges Verkostungsmenü aus Tofu in verschiedensten Variationen. Es war sehr lecker. Danach gab es noch eine Hofführung, wo wir die Schnapsbrennerei kennenlernen durften und die Weide mit den glücklichen Schweinen besichtigen konnten. Vielen Dank für diesen gelungenen Sonntags-Ausflug.

 

Hutewaldführung bei Rupert Stäbler in Holzheim am 01.07.2023

Die detailreichen Ausführungen von Dr. Rupert Stäbler, der sogar seine Doktorarbeit über Waldschweine geschrieben hat, haben alle Teilnehmer fasziniert und begeistert. Die glücklichen Schweinderl haben ein herrlich abwechslungsreiches und zufriedenes Leben, aber das sieht man am besten auf den Bildern. Zum Abschluss gab es eine Brotzeit mit Pfefferbeißern, die es natürlich auch bei uns im Laden gibt. Sehr schmackhaft ...  mhhh

 

Hofführung beim Biohof Böhm in Babetsberg am 10.10.2022

Hofführung am Biohof Arzberger am 07.08.2022

Ein Paradies für Mensch und Tier ... der Biohof Arzberger. Es war für alle ein ganz besonders Erlebnis und hat Eindruck hinterlassen. Tierwohl ganz groß geschrieben. Danke, dass wir kommen durften.

Hofführung beim Biohof Riepl vom 15.05.2022

Es gab viele interessante Infos, herrlichen Sonnenschein, glückliche Hühner (und Menschen) und jede Menge Eis zum Probieren. Danke für den tollen Na(s)chmittag.

Hofbesichtigung Deinhart in Aubing im September 2021

Tolle Hofbesichtigung bei unserem Dreamteam Sabine und Elmar Alt vom BioHof Deinhart. Wir durften nach Herzenslust Gemüse naschen und haben sehr viele interessante Dinge über regenerative Bodenbewirtschaftung, Fruchtfolge, Regenwürmer, regionalen Ingwer und wie man ihn anbaut und sogar über Gänse gelernt. Eine leckere Brotzeit und ein nettes Beisammensein haben die Hofbesichtigung abgerundet. Danke für den schönen Nachmittag.